Forschungsinteressen
Politik und Geschichte von Immobilienmärkte
Die Geschichte des deutschen Immobilienmarktes ist eng mit meinem Dissertationsprojekt zur Wertermittlung verbunden. Der Fokus meiner Arbeiten lag und liegt hierbei auf den städtischen Immobilienmärkten seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Rolle von Immobilienmärkten begleitet mich aber bereits seit meinem Bachelorstudium durch meinen akademischen Lebensweg. In meinem staatswissenschaftlichen Studium standen vor allem Fragen der Finanzialisierung des Wohnungsmarktes im 21. Jahrhundert, die Politik des modernen Zusammenlebens und der wirtschaftspolitischen Bedeutung des Grundbesitzes im Vordergrund.
Wirtschaftsgeschichte
Meine Dissertation ist zu einem guten Teil in der Wirtschaftsgeschichte positioniert. Selbstredend liegt aktuell der Fokus auf dem Immobilienmarkt und seinen Akteur*innen, vor allem Banken, Versicherungen, Wohnungsunternehmen und Investor*innen. Doch auch darüber hinaus beschäftige ich mich der Wirtschaftsgeschichte, wie der Unternehmensgeschichte oder wie Märkte verschiedene Akteursgruppen zusammenbringen.
Wissensgeschichte
Neben der Wirtschaftsgeschichte ist mein Dissertationsprojekt vor allem in der Wissensgeschichte positioniert. Dies resultiert aus dem Umstand, dass mich vor allem die Produktion und Zirkulation von generalisierten Wissensbeständen der Grudnstücksbewertung auf dem Immobilienmarkt interessiert.
Praxistheorie
Mein Dissertationsprojekt hat mich zu einer intensiven Beschäftigung mit praxistheoretischen Zugängen gebracht. Aktuell erarbeite ich daher im Rahmen meines Forschungsprojektes einen analytischen Rahmen, der unter anderem auf Arbeiten von Theodore Schatzki, Andreas Reckwitz und Davide Nicolini basiert.
Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsethik
Die Auseinandersetzung mit Wirtschaftstheorien beschäftigt mich seit meinem Studium, damals sowohl aus politikwissenschaftlicher, als auch aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. Aktuell interessiert mich vor allem die Übernahme von Wirtschaftstheorien durch andere Communities. Als besonders spannden Einschlag hat sich hierbei die Wirtschaftsethik herausgestellt.
Bank- und Versicherungsgeschichte
Mit der Rolle von Banken auf Finanzmärkten habe ich mich bereits während meines Studiums beschäftigt. Mit meiner Promotion hat sich der Fokus vor allem auf den Immobilienmarkt verschoben.
Wirtschaftspolitik und Finanzpolitik
Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik begleiteten mich sowohl in meinem sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studium, als auch in meinem aktuellen Forschungsprojekt.
Umweltgeschichte und Umweltpolitik
Die Umweltgeschichte und -politik ist spätestens seit Beginn meines staatswissenschaftlichen Masterstudiums ein akademischer Interessenschwerpunkt, den ich auch neben meinem aktuellen Forschungsprojekt weiterverfolge – zuletzt in Form eines Bachelorseminar (Sozialwissenschaften) zur Entwicklung von Greenpeace.