Lehre
Wintersemester 2024/2025
AG oder VEB
Bachelor Geschichtswissenschaft | Universität Bielefeld
Theoriemodul 22-2.1 | Grundseminar Historiografie | Blockveranstaltung
Seminarbeschreibung
Das Seminar behandelt die Zeit der beiden deutschen Staaten zwischen der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung und der Jahrtausendwende. Dabei werden die BRD und DDR aus wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive untersucht. Schwerpunkte bilden die unterschiedliche Entstehung und Entwicklung der beiden Wirtschaftssysteme. Am Beispiel jeweiligen Reaktionen auf nationale und internationale Krisen, sowie der Zusammenführung der beiden Wirtschaftssysteme im Rahmen der Wiedervereinigung werden wirtschaftsgeschichtliche Forschungsansätze diskutiert.
Wintersemester 2023/2024
A Green(P)eace. The history of a NGO from Activism to Politics
Bachelor Sozialwissenschaften | Universität Bielefeld
Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik 30-M24 | Englischsprachiges Seminar
Studienleistung: kurze Positionierung zu den 4 Case Studies
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Seminarbeschreibung
The seminar follows the historical development of Greenpeace from its origins in Canada to the foundation of Greenpeace International. The seminar will be threefold. The first part will analyze the early years of Greenpeace and its activism against whale and seal hunting. From a methodological perspective, the first part will address media theory, as it was used by Greenpeace itself and to understand how media activism worked. The second part will address the shifts within Greenpeace, from its activist roots toward becoming an international NGO. The central question will be, how has a non-governmental organization to behave and what forms of capital it needs to acquire in order to be acknowledged by governments and international organizations. The third and last part will be focused on the struggle of ecological politics, in the case of Greenpeace. Can an organization as Greenpeace be present in international politics, while also retaining its activist roots? Or are these two opposites, that have to clash?
Wintersemester 2022/2023
…und es werde Markt! Geschichte des ökonomischen Denkens vom 18. bis 20. Jahrhundert
Master Geschichtswissenschaft und BGHS | Universität Bielefeld
Theoriemodul 22-M-4.1 | Interdisziplinärer Theorieseminar | Seminar
Aufnahme in das Optional Course Programme der Bielefeld Graduate School in History and Sociology | Geöffnet für Studieren ab 50
Studienleistung: Kurze schriftliche Reflexion und Fragestellung an die Texte
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung
Seminarbeschreibung
Ob Laptops, Häuser oder das nächste Abendessen – ohne Märkte ist unser gesellschaftliches Leben heute unvorstellbar. Unser Verständnis von Märkten ist dabei immer auch eng mit ökonomischen Denklogiken verbunden. Doch sind diese seit Adam Smith’s “Wealth of Nations” nicht statisch geblieben, sondern befinden sich seit jeher in einem steten Wandel, oft im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Freiheitsbestrebungen und sozialer Verantwortung. Diesen Wandel wollen wir in unserem Seminar ins Auge fassen: Wie haben klassische Denker*innen, wie Adam Smith oder David Ricardo über Märkte und Wert gedacht. Was können uns Marx oder der Ordoliberalismus über die sozialen Wirkungen des Ökonomischen sagen? Welchen Einfluss hatte die Historische Schule auf das Denken über die Wirtschaft und wie wurden Keynes und Hayeks Ansätze zu ihrer Zeit rezipiert? Das Seminar ist in drei Blöcke eingeteilt. Im ersten Block sollen ökonomische und historische Grundlagen für die Diskussionen zu den ökonomischen Theorien des Seminars gelegt werden. Im zweiten Block werden ausgewählte Aspekte ökonomischer Denkschulen (u.a. klassische Schule, Ordoliberalismus, Marxismus, Keyenesianismus) behandelt. Im letzten Block werden alternative und moderne Ansätze, die für die historische Analyse fruchtbar gemacht werden können, besprochen.