Publikationen
Sammelbandbeiträge
Making Use of Models: Perspectives in Historical Research
In: Comparing & Change: Orders, Models, Perceptions. Flüchter A, Schwandt S, Mertens R, Kramer K (Eds); Bielefeld: Bielefeld University Press / transcript Verlag: 49-70
Abstract
This essay sheds light on the question of how models and modeling could be applied to historical research. In three sections, different research fields in History will be explored concerning this question, i.e., economic history, situations of cultural contact, denazification, and the use of models in Digital Humanities. In every section, two authors discuss problems and chancesin using models and modelingintheir research projects withinthe SFB 1288 “Practices of comparing.” This essay relates to a “Roundtable” of doctoral students held on the Midterm Conference of the SFB: “Comparing & Change: Orders, Models, Perceptions.”
Die Legitimationsproblematik der Grundsteuer und Alternativen
In: Beiträge zur Kommunalwirtschaft. Steinrücken T (Ed); Books on Demand: 49-64.
Working-Paper
So vielfältig ist Vereinheitlichung: Warum Praktiken ähnlicher werden und welche Rolle Vergleichspraktiken dabei spielen
Ackermann M, Al-Bayaa N, Bohé J et al. (2024) Praktiken des Vergleichens. Working Paper des SFB 1288, 14. Bielefeld: Universität Bielefeld
Abstract
Vereinheitlichung wird häufig als eine wichtige Dynamik der Moderne beschrieben. Das Working Paper arbeitet die wichtige Rolle von Vergleichspraktiken in Vereinheitlichungsprozessen heraus. Es entwickelt ein breites Verständnis vielfältiger Formen von Vereinheitlichung und unterscheidet heuristisch vier Dimensionen des Verhältnisses zwischen diesen Prozessen und Vergleichspraktiken: Vereinheitlichung als Voraussetzung für Vergleichspraktiken, Vereinheitlichung von Vergleichspraktiken, Vergleichspraktiken in Debatten über Vereinheitlichung und Vergleichspraktiken als Motor von Vereinheitlichung. Um zu illustrieren, wie eine solche Heuristik zu einem tieferen Verständnis von Vereinheitlichungsprozessen beitragen kann, präsentiert das Working Paper mehrere kurze Fallstudien, die ein breites Spektrum empirischer Phänomene abdecken: rassistische Vergleiche, die Entwicklung des literarischen Feldes, Diskussionen um Standards im Automobilbau und in der Immobilienbewertung, Debatten über weltpolitischen Wandel, die Verbreitung von Rankings sowie Vergleiche zwischen Metropolen und ihren Kolonien.